Seit Februar 2021 steht in Deutschland Inclisiran zur Verfügung, ein Cholesterinsenker der neuen Substanzklasse der „small interfering RNA“ (siRNA).
/praxis-herz-und-kreislauf/a/neuer-cholesterinsenker-fast-wie-eine-atherosklerose-impfung-2300548
Eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus ist heute wirksam behandelbar. Nun wird das Screening auf HCV (und HBV) Bestandteil des Gesundheits-Check-ups.
/praxis-herz-und-kreislauf/a/hepatitis-b-und-c-virus-screening-nun-bestandteil-des-check-ups-2296670
Mit dem SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin haben Ärzt:innen nun auch hierzulande im Kampf gegen die Herzinsuffizienz einen weiteren Pfeil im Köcher.
/praxis-herz-und-kreislauf/a/gut-fuer-schwache-herzen-die-phantastischen-vier-2288503
Bei primär an Diabetes mellitus erkrankten Patienten sind die kardialen Risiken erhöht. Bei kardiovaskulären Patienten wiederum gehört Diabetes zu den häufigsten Begleiterkrankungen.
/praxis-herz-und-kreislauf/a/diabetes-und-kardiales-risiko-organprotektion-und-risikoreduktion-2278991
Steigt der L-Thyroxin-Bedarf bei einer Schilddrüsenhormonsubstitution auf ungewöhnlich hohe Werte, sollte das Einnahmeverhalten unter die Lupe genommen werden.
/praxis-herz-und-kreislauf/a/schilddruesenhormonsubstitution-kritischer-blick-auf-labor-und-patienten-2278994
Bei manchen Patienten reicht eine Statin-Therapie jedoch nicht aus, um zu hohe LDL-C-Werte ausreichend zu senken. Welche Optionen gibt es?
/praxis-herz-und-kreislauf/a/neues-zur-cholesterinsenkung-zwei-spritzen-jaehrlich-senken-ldl-um-die-haelfte-2269042
Patienten mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Risiko für ischämische Schlaganfälle. Durch effektive Antikoagulation können ca. zwei Drittel verhindert werden.
/praxis-herz-und-kreislauf/a/antikoagulation-apixaban-bewaehrt-sich-auch-im-praxisalltag-2265791
Bei einer HIV-Infektion hängt die Risikoreduzierung für einen schweren COVID-19-Verlauf wesentlich davon ab, ob der Patient medikamentös gut eingestellt ist.
/praxis-herz-und-kreislauf/a/hiv-infektion-und-covid-nicht-zwingend-ein-risikofaktor-2223116
Um bei Hypertonie-Patienten die Therapieadhärenz zu verbessern, können die Verordnung von Fixkombinationen und die Unterstützung durch Telemedizin helfen.
/praxis-herz-und-kreislauf/a/arterielle-hypertonie-schritte-zu-besserer-therapieadhaerenz-2223122
Mit antihypertensiven Dreifach-Fixkombinationen können bei Hypertonikern die Therapietreue und die Blutdruckeinstellung deutlich verbessert werden.
/praxis-herz-und-kreislauf/a/hypertonie-praxisstudie-dreifach-fixkombi-senkt-blutdruck-deutlich-2219761
Bzgl, eines Vitamin-B12-Mangels gilt es, Risikogruppen und Symptommuster zu kennen, den Mangel frühzeitig zu diagnostizieren und effektiv zu therapieren.
/praxis-herz-und-kreislauf/a/vitamin-b-mangel-fruehzeitig-erkennen-und-behandeln-2216114
Die Ursache der infarktbedingten Herzinsuffizienz liegt in der akontraktilen Narbe. Ein neues Verfahren zum Ausschluss dieses Narbengewebes bietet einige Vorteile.
/praxis-herz-und-kreislauf/a/herzinsuffizienz-nach-myokardinfarkt-vergroesserung-des-totraums-ausschalten-2204418
Mit dem Kaliumbinder Patiromer steht bei chronisch kardiorenalem Syndrom und Hyperkaliämie eine schnell wirksame und gut verträgliche Dauertherapie zur Verfügung.
/praxis-herz-und-kreislauf/a/kardiorenales-syndrom-bei-hyperkaliaemie-langfristig-handeln-2195290
Der Faktor-Xa-Inhibitor Edoxaban ist auch bei Älteren oder bei Patienten, die zugleich einen Koronarstent benötigen, wirksam, einfach handhabbar und sicher.
/praxis-herz-und-kreislauf/a/vorhofflimmern-und-stent-tripletherapie-muss-nicht-sein-2175741
Ein neuer Hoffnungsträger bei der chronischen Herzinsuffizienz ist der direkte Stimulator der löslichen Guanylatcyclase (sGC) Vericiguat.
/praxis-herz-und-kreislauf/a/chronische-herzinsuffizienz-direkter-sgc-stimulator-bessert-die-prognose-2173258
Welche Therapie sollen Patienten mit Vorhofflimmern erhalten, die zusätzlich an einer KHK leiden oder bei denen eine PCI erforderlich ist?
/praxis-herz-und-kreislauf/a/antithrombotische-therapie-hochrisiko-patienten-im-fokus-2152844