Eine Erniedrigung der AP findet sich u.a. bei Hypothyreose, Anämie und Zinkmangel, aber auch bei einigen seltenen Erkrankungen wie der Hypophosphatasie (HPP).
Alter und Infekte begünstigen das Auftreten einer Dranginkontinenz bei der Frau. Worauf kommt es bei der Diagnostik an und welche therapeutischen Optionen bestehen?
Eine interstitielle Nephritis kann viele Auslöser haben und sehr unterschiedliche klinische Verläufe zeigen. Wichtig ist es, diese Diagnose überhaupt in Betracht zu ziehen.
Wenn es um Funktionsstörungen der Schilddrüse geht, gilt es, die individuelle Lebensphase zu berücksichtigen. So unterscheiden sich z.B. die TSH-Referenzbereiche.
Eine wirkungsvolle Tumorschmerztherapie bedarf einer individuell abgestimmten Behandlung und setzt sichere Kenntnisse über die notwendigen Medikamente voraus.
Beim Reizdarmsyndrom kommt es darauf an, möglichst früh eine Diagnose zu stellen und potenziell tödlich verlaufende Erkrankungen wie Malignome auszuschließen.
Angesichts der Diagnose Krebs haben viele Patient:innen den Wunsch, selbst etwas tun zu wollen. Die Ernährung kann die Therapie positiv zu unterstützen, aber nicht jede Diät ist sinnvoll.
Asthma und COPD sind häufige chronische Atemwegserkrankungen in der Hausarztpraxis. Aber es gibt auch noch andere Ursachen für Luftnot. Da sollte man die Augen offenhalten.