Innere Medizin
Hashimoto-Thyreoiditis

TPO-AK als Maß für die Entzündung?

Welche Aussagekraft hat bei der Hashimoto-Thyreoiditis die Höhe der TPO-AK-Titer? Sind sie ein Maß für die entzündlichen Aktivität in der Schilddrüse?
Seltenen Erkrankungen auf der Spur

Bei niedriger AP an Hypophosphatasie denken!

Eine Erniedrigung der AP findet sich u.a. bei Hypothyreose, Anämie und Zinkmangel, aber auch bei einigen seltenen Erkrankungen wie der Hypophosphatasie (HPP).
Diagnostik bei Zufallsbefund an der Nebenniere

Nicht zu viel und nicht zu wenig!

Eine zufällig entdeckte Raumforderung wird Inzidentalom genannt. Was tun, wenn sich dieser Befund an der Nebenniere abspielt?
Proktologische Beschwerden

Es gibt viel mehr als Hämorrhoiden

Perianale Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Schwellungen oder Juckreiz können viele Ursache haben, nicht nur die oft verdächtigten Hämorrhoiden.
Asthma oder COPD?

So stellen Sie die richtige Diagnose

Die Differenzierung zwischen Asthma und COPD ist oft gar nicht so einfach und erfordert einiges an anamnestischen Angaben und Untersuchungen.
Harninkontinenz bei Frauen

Abklärung in der Hausarztpraxis

Alter und Infekte begünstigen das Auftreten einer Dranginkontinenz bei der Frau. Worauf kommt es bei der Diagnostik an und welche therapeutischen Optionen bestehen?
Harnwegsinfekte und Prostatitis

Keim oder nicht Keim?

Harnwegsinfektionen bei Männern, die akute und die chronische bakterielle Prostatitis müssen in der Praxis diagnostisch voneinander abgegrenzt werden.
Interstitielle Nephritis

Symptome, Ursachen, Therapie

Eine interstitielle Nephritis kann viele Auslöser haben und sehr unterschiedliche klinische Verläufe zeigen. Wichtig ist es, diese Diagnose überhaupt in Betracht zu ziehen.
Von der Schwangerschaft bis ins hohe Alter

Die Schilddrüse im Laufe des Lebens

Wenn es um Funktionsstörungen der Schilddrüse geht, gilt es, die individuelle Lebensphase zu berücksichtigen. So unterscheiden sich z.B. die TSH-Referenzbereiche.
Asthma und COPD

Wann ist eine Lufu indiziert?

Eine routinemäßige Erhebung der Lungenfunktion ist kaum durchführbar und wird auch nicht homoriert. Es gilt daher, die Indikation gezielt zu stellen.
Onkologische Tumoren

Schmerzen lindern mit System

Eine wirkungsvolle Tumorschmerztherapie bedarf einer individuell abgestimmten Behandlung und setzt sichere Kenntnisse über die notwendigen Medikamente voraus.
Reizdarmsyndrom:

Von der Diagnose zur Therapie

Beim Reizdarmsyndrom kommt es darauf an, möglichst früh eine Diagnose zu stellen und potenziell tödlich verlaufende Erkrankungen wie Malignome auszuschließen.
Ernährung und Krebs

Sinn und Unsinn von Krebsdiäten

Angesichts der Diagnose Krebs haben viele Patient:innen den Wunsch, selbst etwas tun zu wollen. Die Ernährung kann die Therapie positiv zu unterstützen, aber nicht jede Diät ist sinnvoll.
Erkrankungen der Atemwege

Asthma, COPD – oder etwas ganz anderes?

Asthma und COPD sind häufige chronische Atemwegserkrankungen in der Hausarztpraxis. Aber es gibt auch noch andere Ursachen für Luftnot. Da sollte man die Augen offenhalten.
Pathologisches Blutbild

Was ist selten – was ist häufig?

Blutbildveränderungen gehören zum ärztlichen Alltag. Der nachfolgende Artikel gibt eine Übersicht über die Merkmale häufuger Blutbildveränderungen.
Selbst behandeln oder überweisen?

Ophthalmologie in der Hausarztpraxis

Bei Symptomen im Bereich der Augen wie Rötungen, Schmerzen oder Einschränkungen des Sehens ist die Hausarztpraxis oft die erste Anlaufstation.