News
Angebote zu sexueller Gesundheit

Für Trans & Nichtbinäre mangelhaft

Studie zur sexuellen Gesundheit von trans und nicht-binären Menschen deckt eklatante Versorgungslücken auf - und weist den Weg zu besseren Angeboten.
Praxisnachfolge

Drohende Unterversorgung

Durch Renteneintritt der "Baby-Boomer" droht endgültig eine haus- und fachärztliche Versorgungslücke.
#CholesterinDialog

Wer kennt seine Werte?

Jeder Mensch sollte seinen Cholesterin-Zielwert kennen: Denn dieses wichtige Fett, das Bestandteil unserer Körperzellen ist, stellt gleichzeitig einen kausalen Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen dar.
Weltnichtrauchertag am 31.5.23

Rauchentwöhnung auch mit E-Zigarette

Expert:innen empfehlen bei Gefäßerkrankungen eine Rauchentwöhnung auch durch E-Zigaretten, falls ein kompletter Rauchstopp mit anderen Verfahren nicht erfolgreich war.
Blutdruck

Älteren nutzt Blutdrucksenkung

Eine medikamentöse Hypertonietherapie noch in höherem Alter zu beginnen, zahlt sich auch dann noch im Hinblick auf Lebenszeit und -qualität aus.
Blutdrucksenkung

Morgens oder abends? Egal!

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten, morgens oder abends? Darüber wird schon seit Jahren diskutiert.
Gehör

Lässt sich Schwerhörigkeit behandeln?

Weltweit sind mehr als 400 Millionen Menschen von Schwerhörigkeit betroffen. Am häufigsten ist die Schallempfindungsschwerhörigkeit, bei der die Haarzellen zerstört werden.
Work Life Balance im Gesundheitswesen

Tipp: Videopodcast

Zu einem aktuellen Workshop der Woman´s Networking Lounge steht der Videopodcast bereits online. Diesmal geht es um das Thema „Work Life Balance im Gesundheitswesen“.
Impfungen

Schlafdauer beeinflusst Impferfolg

Eine Meta-Analyse hat ergeben, dass ausreichender Schlaf vor und nach einer Impfung einen wichtigen Einfluss auf die Antikörperreaktion des Körpers hat.
Medizin aktuell
Behandlung der Varikose

Operation und Alternativen

Die Operation gilt in Deutschland immer noch als Goldstandard bei der Therapie von Varizen. Aber es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Alternativen.
Osteoporose

Wann und wie daran denken?

Osteoporose ist kein seltenes Krankheitsbild und trifft besonders häufig ältere Personen und/oder solche mit bestimmten Risikofaktoren.
pAVK

Besonderheiten beim Diabetes

Bei einer pAVK besonders gefährdet sind Diabetiker. Bei ihnen müssen zudem einige Besonderheiten im Hinblick auf Anatomie und Therapie der pAVK beachtet werden.
Diagnostik lohnt sich

Angststörungen in der Hausarztpraxis

Je früher die Diagnose einer Angsterkrankung gestellt werden kann, desto besser. Es gibt gute Therapiemöglichkeiten, die bereits in der Hausarztpraxis in die Wege geleitet werden können.
Hashimoto-Thyreoiditis

TPO-AK als Maß für die Entzündung?

Welche Aussagekraft hat bei der Hashimoto-Thyreoiditis die Höhe der TPO-AK-Titer? Sind sie ein Maß für die entzündlichen Aktivität in der Schilddrüse?
Leitsymptom Schwindel

Diagnose leicht gemacht

Je nach Art und Dauer des Schwindels, den Auslösern und möglichen Begleitsymptomen lassen sich die verschiedenen Schwindelsyndrome gut unterscheiden und behandeln.
Otitis media

Worauf achten, wann überweisen?

Ohrenschmerzen und Fieber weisen auf eine Otitis media hin. Welche Untersuchungen kann der Hausarzt in der Praxis durchführen? Wann muss der HNO-Arzt ran?
Hashimoto ohne Symptome

Was kommt sonst noch infrage?

Kann man bei einer isolierten Erhöhung der TPO-Antikörper die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis stellen?
Jung und Alt
133 neue Wirkstoffe

PRISCUS-Liste aktualisiert

Die PRISCUS-Liste wurde aktualisiert und wurde die 2010 erstmals veröffentlichte Liste aktualisiert und enthält nun 187 Wirkstoffe und damit 133 mehr als zuvor.
Was steckt denn da?

Nasenfremdkörper und Rhinolithen

Kiesel, Legosteinchen oder anderer Kleinkram, der in der Nase nichts zu suchen hat, ist immer mal wieder ein Grund für eine Konsultation beim Hausarzt.
Auch in der Hausarztpraxis häufig:

Hautinfektionen bei Kindern

Haut-Infektionen bei Kindern gibt es viele. Der folgende Beitrag beschränkt sich auf einige Erkrankungen, die häufiger vorkommen und/oder erst relativ neu erforscht sind.
Häufige Infektionen bei Kindern

Wann sind Antibiotika gefragt?

Die Behandlung von Infektionen im Kindesalter erfordert eine gute Kenntnis der zugelassenen Medikamente und der gängigen pädiatrischen Krankheitsbilder.
Schulvermeidung als interdisziplinäre Herausforderung

Wenn die Schule Bauchweh macht

Schulvermeidendes Verhalten ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem. Warnsignale sollten nicht bagatellisiert oder verzögert ernst genommen werden.
Tinea capitis bei Kindern

Pilzinfektionen in Zeiten von COVID-19

Wenn Kinder viel Zeit zu Hause verbringen und häufiger enge körperliche Nähe zu Erwachsenen und zu Haustieren suchen, können Pilze gut gedeihen – auch auf der Kopfhaut
Anzeige