Nervensystem und Psyche
Diagnostik lohnt sich

Angststörungen in der Hausarztpraxis

Je früher die Diagnose einer Angsterkrankung gestellt werden kann, desto besser. Es gibt gute Therapiemöglichkeiten, die bereits in der Hausarztpraxis in die Wege geleitet werden können.
Leitsymptom Schwindel

Diagnose leicht gemacht

Je nach Art und Dauer des Schwindels, den Auslösern und möglichen Begleitsymptomen lassen sich die verschiedenen Schwindelsyndrome gut unterscheiden und behandeln.
Chronische Schmerzen

Welche Analgetika für wen?

Für die richtige Wahl eines Analgetikums ist unter anderem die Ermittlung des Schmerzcharakters entscheidend.
Intuitives Bogenschießen

Mein Bogen, mein Pfeil und ich

Bei Stress, Unruhe oder Schlafstörungen könnte das intuitive Bogenschießen als wirksame Maßnahme in der psychosomatischen hausärztlichen Versorgung etabliert werden.
Psychiatrische Symptome

Häufige Notfallsituationen

Wenn eine psychiatrische Störung in eine akute Eskalation mündet, die den Betroffenen selbst oder seine Umgebung gefährdet, besteht eine Notfallsituation.
Multiple Sklerose

Therapie für Schübe und Verlauf

Das Risiko einer bleibenden Behinderung kann mittlerweile bei der Multiplen Sklerose (MS) dank verlaufsmodulierender Therapeutika deutlich reduziert werden.
Burnout oder Depression?

Der Weg zur korrekten Diagnose

Aufgrund des oft großen Überschneidungsbereichs kann es schwerfallen, zwischen einem Burnout und einer Depression zu unterscheiden.
Facetten des Symptoms "Schmerz"

Der Weg zur wirksamen Therapie

Dem subjektiven Phänomen "Schmerz" kann eine Reihe von Einflussfaktoren, häufig auf psychosozialem Gebiet, zugrunde liegen, die es aufzudecken gilt.
Pro und Contra

Schlafmittel bei der Insomniebehandlung

Im Folgenden werden die typischen Problemstellungen in einer spezialisierten Schlafambulanz beschrieben und Empfehlungen für die hausärztliche Praxis gegeben.
Vorsicht nicht nur bei Polymedikation

Neben- und Wechselwirkungen von Psychopharmaka

Unstrittig ist, dass Psychopharmaka wirken. Doch Nebenwirkungen sind möglich. Das frühzeitige Erkennen solcher Nebenwirkungen spielt daher eine wichtige Rolle.
Geriatrie: Die drei psychiatrischen Ds

Demenz, Depression, Delir

Bei geriatrischen Patient:innen sind die psychiatrischen Diagnosen Demenz, Depression und Delir häufig anzutreffen - die "drei großen Ds".
Neuropathische Schmerzen

Welche Therapie für welche Patient:in?

Bei neuropathischen Schmerzen sind pharmakologischen Therapieoptionen limitiert. Durch Stratifizierungsansätze können Therapieresponder identifiziert werden.
Akuter Schlaganfall

Aufgaben für die Hausarztpraxis

Die Betreuung von Schlaganfall-Patient:innen ist auch in der Hausarztpraxis ein Thema. Prof. Dr. med. Christina Haubrich, Neurologin aus Düsseldorf, im Interview.
Ängste am Lebensende

Wie kann man Betroffenen Halt geben?

Die Verarbeitung von Belastungen am Lebensende vollzieht sich in einer oft widersprüchlichen Dynamik zwischen Konfrontation und Ablenkung, Hoffnung und Realität.
Schlafstörungen

Insomnie multifaktoriell angehen

Fast die Hälfte der Patient:innen in hausärztlicher Versorgung hat Schlafstörungen. Sie darauf anzusprechen, lohnt sich, denn bei Insomnie gibt es eine wirksame Therapie.