Müdigkeit und Tagesschläfrigkeit betreffen bis zu 25 % der Bevölkerung. Die Ursachen dafür können u.a.diverse internistische, neurologische und psychiatrische Erkrankungen sein.
Akute Verwirrtheitszustände (Delirien) sind bei älteren Patient:innen häufig. Besonders betroffen sind hochbetagte Menschen im Rahmen von Krankenhausaufenthalten.
Fieber, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Meningismus sind die typischen Symptome einer Meningoenzephalitis. Diagnostisch gilt die Lumbalpunktion als wichtigstes Verfahren..
Der Hausarzt spielt in der Suizidprävention eine entscheidende Rolle: Er ist eine erste, oft sogar die einzige Anlaufstelle für psychisch kranke Menschen.
Der Suizid eines Patienten löst im behandelnden Arzt oft eine starke Betroffenheit aus. Neben eigenen Bewältigungsstrategien ist die Betreuung der trauernden Angehörigen gefordert.
Der Schlaf-Wach-Rhythmus ist bei jedem anders. Weil besonders die Abendtypen (Eulen) morgens schlecht aus dem Bett kommen, entwickeln sie mitunter Krankheitssymptome.
Bei einem Schlaganfall muss sofort eine zielgerichtete Therapie in einer stationären neurologischen Abteilung eingeleitet werden – nach dem Grundsatz: "Time is Brain".
Patienten mit einer Gesichtslähmung (Fazialisparese) haben einen hohen Leidensdruck. Fragen zur diagnostischen Abklärung und Therapie klärt dieser Beitrag.