Praxisalltag
New Work in der Medizin

Raus aus der Legebatterie

Hausärzt:innen benötigen funktionierende Strukturen, damit sie sich auf ihre Patient:innen konzentrieren können.
Sozialstatus und individuelle Gesundheit

Gesundheit in der Krise

Gesellschaftliche Teilhabe bedeutet auch, sich Prävention und Gesundheitsförderung leisten zu können. Und das können immer weniger Menschen.
Social Recruiting für die Arztpraxis

Social Media Recruiting

Die Veränderung des Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt verlangt auch ein neues Denken hinsichtlich der Mitarbeitergewinnung.
Impfmanagement

Impfen ist Teamleistung

Einheitliche Abläufe bei Impfberatung, -aufklärung und -abwicklung sparen Zeit, die das Praxisteam in die Patient:innen investieren kann.
Arzt-Patienten-Kommunikation

Schwierige Patiententypen meistern

Waren die Patient:innen früher angenehmer? Wir kommen nicht umhin, sie zu nehmen, wie sie sind. Hier sind ein paar Tipps für den Umgang mit schwierigen Patient:innen.
Marktübersicht Praxissoftware

Runter vom Abstellgleis

Was die Deutsche Bahn und die Arztpraxen gemeinsam haben? Eine mangelhafte Infrastruktur macht beiden das Leben schwer.
Praxisauftritt

Emotionen statt Fake-Marketing

In den meisten Hausarztpraxen scheitert der Wunsch nach einem schlüssigen Praxismarketing schlichtweg an den Kapazitäten.
Arztberuf & Selbstverständnis

Ist der Doktortitel noch zeitgemäß?

Immer noch wird der Doktortitel von vielen Patient:innen mit der Berufsbezeichnung gleichgesetzt. Im Praxisalltag gibt er jedoch keine Auskunft über Eignung eines Titelinhabers, was die ärztliche Tätigkeit anbelangt.
Ausbildung in der Arztpraxis

Azubis willkommen heißen

Wenn Azubis am Anfang der beruflichen Laufbahn stehen, können alltägliche organisatorische Probleme im Unternehmen dafür sorgen, dass Motivation und Arbeitsleistung schwinden.
Personalmanagement

Als Team zum Erfolg!

In letzter Zeit haben sich der Teamspirit und die Arbeitszufriedenheit in den Betrieben in Deutschland leider eher weiter verschlechtert. Was bedeutet das für das "Unternehmen Arztpraxis"?
Digitalisierung in der Arztpraxis

Arzt-Patienten-Beziehung im Wandel

Sophie-Christin Ernst, u.a. klinisch tätige Ärztin und Mitbegründerin der Initiative Patients4Digital, berichtet über ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung und interviewt dazu Max Tischler vom Bündnis Junge Ärzte.
Gender & Gesundheit

Gleichstellung erst in 132 Jahren?

Die Lücke zwischen den Geschlechtern schließt sich langsam, zu langsam: Zu diesem Schluss kommt der Global Gender Gap Report 2022.
Gesundheit und Sozialstatus

Weil Armut krank macht

Unser Gesundheitswesen gehört trotz aller Problemstellungen immer noch zu den besten der Welt, aber Ärzt:innen, Kliniken und Medikamente reichen nicht aus, um eine der größten Krankheitsursachen in den Griff zu bekommen: Armut.
Patientenkommunikation

Hereinspaziert!

Es sind insbesondere die ersten und die letzten Momente, in denen Menschen aufeinandertreffen, die besonders starke Wirkung haben. In der Praxis ist es v. a. der Empfang, der einen ersten Eindruck bestimmt und auch den letzten, wenn man wieder geht.
DiGA und Datenschutz

Innovationslust vs. German Angst

"Gesundheits-Apps" und insbesondere DiGA könnten sich als wertvoll erweisen, wenn therapiebegleitend wichtige Informationen zu Symptomen bzw. Befunden erhoben werden. Aber wie sicher sind dabei die Patientendaten?
Von Telemedizin bis eHealth

Digital wie die Schweden

Schweden liegt auf Platz zwei der innovativsten Länder Europas. Nicht nur bei Themen wie Gleichberechtigung oder Klimapolitik und Nachhaltigkeit, sondern insbesondere bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen