Lagern Sie Impfstoffe im Kühlschrank, sollten Sie sich für den Fall eines Stromausfalls oder eines technischen Defekts absichern, sonst kann es teuer werden.
Das Arbeitszeugnis in der Arztpraxis: Wer es austellen sollte, was rechtlich zu beachten ist und warum man sich als Praxisinhaber:in nicht zu viel Arbeit damit machen sollte.
KI, Präzisionsmedizin, vollautomatische Dokumentation: In der Niederlassung ist vieles davon noch Zukunftsmusik. Warum ist das so? Und was passiert in naher Zukunft?
Wegen der Verschärfungen bei der Zulassung von Medizingeräten könnten Innovationen nicht mehr oder verspätet auf den Markt kommen. Welche Folgen hat das bereits in der Hausarztpraxis?
Rund zweieinhalb Jahre sind vergangen, seitdem DiGA als Regelleistung in die Gesetzliche Krankenversicherung eingeführt worden sind. Wo stehen wir aktuell?
Wie gehen Sie bei der finanziellen Planung eines Praxisausbaus vor? Was ist bei der Ausstattung "Pflicht und Kür" und mit welchen Summen müssen Sie kalkulieren?
Streit und Rivalität kommen nicht selten vor und können sogar die Wirtschaftlichkeit der Praxis negativ beeinflussen. Wie können Sie Teamkonflikte lösen und vorbeugen?
Wunschpatienten führen zu mehr Umsatz, weniger Stress und höherer Zufriedenheit bei der Arbeit. Mit wenigen Strategien können Sie proaktiv diese Patienten für Ihre Praxis generieren.
Zeitdruck und Personalmangel können dazu führen, dass Arzt-Patienten-Gespräche sehr auf den Punkt hin geführt werden und Ärzt:innen nicht alle behandlungsrelevanten Infos erhalten. Kann Digitalisierung helfen?
Können plötzlich aufgetretene Ischialgien Ausdruck einer Neuroborreliose sein. Wie kann man die Verdachtsdiagnose sichern und wie sollte man therapieren?
Pro-Bono-Ärzt:innen wie Dr. Annett Kleinschmidt engagieren sich neben ihrem Beruf. Sie leisten z.B. Aufklärungsarbeit und helfen, Krankheiten vorzubeugen, zu lindern oder Heilungschancen zu verbessern.
Bleibt die Empathie für die Patient:innen und die Zeit, sich den Gefühlen hinter den körperlichen Beschwerden zu widmen, im Post-COVID-Zeitalter auf der Strecke?
Das Beispiel von Bundeskanzler Olaf Scholz beim Thema Panzerlieferungen zeigt: Fehler bei der Kommunikation von Entscheidungen erschüttern das Vertrauen in die Führungskompetenz.
"Vision Zero" (vision-zero-oncology.de) hat sich zum Ziel gesetzt, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle signifikant abzusenken − und idealerweise gegen null zu bringen.