Arzt und Recht
Medikamentenkühlung

Vorsorge für den Totalausfall treffen

Lagern Sie Impfstoffe im Kühlschrank, sollten Sie sich für den Fall eines Stromausfalls oder eines technischen Defekts absichern, sonst kann es teuer werden.
Arbeitszeugnis

Worauf muss ich achten?

Das Arbeitszeugnis in der Arztpraxis: Wer es austellen sollte, was rechtlich zu beachten ist und warum man sich als Praxisinhaber:in nicht zu viel Arbeit damit machen sollte.
Ärzt:in und Recht

Hausärzte ohne IP-Grenzen?

Beim Patentrecht stehen die Behandlungsfreiheit, das Leben als höchstes Gut und ein berechtigtes Schutzinteresse im Spannungsverhältnis.
Digital Health

Das erwartet uns in der Hausarztpraxis

KI, Präzisionsmedizin, vollautomatische Dokumentation: In der Niederlassung ist vieles davon noch Zukunftsmusik. Warum ist das so? Und was passiert in naher Zukunft?
Medizingerätezulassung

Ein Mangel, der Lücken reißt

Wegen der Verschärfungen bei der Zulassung von Medizingeräten könnten Innovationen nicht mehr oder verspätet auf den Markt kommen. Welche Folgen hat das bereits in der Hausarztpraxis?
Unternehmen Arztpraxis
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

Von Hemmnissen zu Perspektiven

Rund zweieinhalb Jahre sind vergangen, seitdem DiGA als Regelleistung in die Gesetzliche Krankenversicherung eingeführt worden sind. Wo stehen wir aktuell?
Budgetplanung beim Praxisausbau

Was kostet eine Praxis?

Wie gehen Sie bei der finanziellen Planung eines Praxisausbaus vor? Was ist bei der Ausstattung "Pflicht und Kür" und mit welchen Summen müssen Sie kalkulieren?
Online-Praxispräsenz für Profis

Google Ads für die Praxiswebsite

Sie wollen mit Ihrer Hausarztpraxis einen der vorderen Plätze bei Google erobern? Dann haben Sie zwei Möglichkeiten.
Wunschpatienten in der Hausarztpraxis (Teil 2)

So finden Wunschpatienten den Weg in Ihre Praxis

Wunschpatienten führen zu mehr Umsatz, weniger Stress und höherer Zufriedenheit bei der Arbeit. Mit wenigen Strategien können Sie proaktiv diese Patienten für Ihre Praxis generieren.
Arzt-Patienten-Kommunikation

Die Kunst der (Digitalen) Anamnese

Zeitdruck und Personalmangel können dazu führen, dass Arzt-Patienten-Gespräche sehr auf den Punkt hin geführt werden und Ärzt:innen nicht alle behandlungsrelevanten Infos erhalten. Kann Digitalisierung helfen?
Dialog
Hashimoto ohne Symptome

Was kommt sonst noch infrage?

Kann man bei einer isolierten Erhöhung der TPO-Antikörper die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis stellen?
Herpes zoster bei Schwangerer

Aciclovir wie üblich verordnen?

Kann Aciclovir zur Therapie eines Herpes zoster auch in der Schwangerschaft verordnet werden bzw. sollte man die Dosis reduzieren?
Unerfüllter Kinderwunsch

Ist die Schilddrüse schuld?

Kann bei Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch eine Gabe von L-Thyroxin weiterhelfen, auch wenn die Stoffwechsellage euthyreot ist?
Praxisalltag
Auszeiten in der Praxis

Hallo Pause, wann geht’s los?

Mit ein paar einfachen Tipps, die sich auch in den Praxisräumlichkeiten umsetzen lassen, können auch kurze Pausen effektiv gestaltet werden.
Pro-Bono: Ärztin im Porträt

Medizinische Hilfe dringend benötigt

Pro-Bono-Ärzt:innen wie Dr. Annett Kleinschmidt engagieren sich neben ihrem Beruf. Sie leisten z.B. Aufklärungsarbeit und helfen, Krankheiten vorzubeugen, zu lindern oder Heilungschancen zu verbessern.
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Von der Maus lernen, wie´s geht

Rund zwei Milliarden Euro Honorarumsatz werden laut Virchowbund in Deutschland jährlich über Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) erwirtschaftet.
Bedeutung der emotionalen Kompetenz

Gefühle des Patienten verstehen

Bleibt die Empathie für die Patient:innen und die Zeit, sich den Gefühlen hinter den körperlichen Beschwerden zu widmen, im Post-COVID-Zeitalter auf der Strecke?
Führungsverhalten

Kommunikation und ihre Folgen

Das Beispiel von Bundeskanzler Olaf Scholz beim Thema Panzerlieferungen zeigt: Fehler bei der Kommunikation von Entscheidungen erschüttern das Vertrauen in die Führungskompetenz.
Krebsprävention

Vision Zero – gemeinsam gegen Krebs

"Vision Zero" (vision-zero-oncology.de) hat sich zum Ziel gesetzt, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle signifikant abzusenken − und idealerweise gegen null zu bringen.