Gastkommentare
Forschung in der Allgemeinmedizin

Schlag unter die Gürtellinie

Entwickelt sich die Hausarztmedizin mehr und mehr vom "Kranksein" als ursprünglichem Fokus weg und hin zur "Krankheit mit ihrer spezialistischen Ausrichtung"?
Statt Delegation und Substitution

Pflege-Kooperation auf Augenhöhe

Bei der Betreuung von Pflegebedürftigen muss sich das Zusammenspiel von Hausärzt:innen und Pflegekräften verbessern. Wie kannn das funktionieren?
Klimakrise und Ukrainekrieg

Politisch Flagge zeigen?

Ärzt:innen müssen sich heute häufiger akuten gesellschaftlichen Herausforderungen stellen. Beispiele sind die Corona-Pandemie und nun der Krieg in der Ukraine.
Selbstmedikation im Trend

Hausärzt:innen im Dilemma

OTC-Präparate sind beliebt. Das ist nun auch im Rahmen einer explorativen Wartezimmerbefragung des Zentrums für Allgemeinmedizin in Mainz bestätigt worden.
Impfungen

Nicht nur an COVID-19 denken!

Wer heute an Impfungen denkt, landet zwangsläufig bei der Impfung gegen SARS-CoV-2. Völlig aus dem Blick geraten sind hingegen alle anderen Impfungen.
Sektorenübergreifende Versorgung

Weg mit den Mauern!

Die engere Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung muss ein prioritäres Thema der nächsten Koalitionsverhandlungen sein.
Berufsbild und Politik
Masterplan Medizinstudium

Dauerhaft auf Eis gelegt?

Mit dem Masterplan Medizinstudium 2020 sollte das Fach Allgemeinmedizin mehr in den Fokus rücken. Inzwischen sieht es düster aus um die Umsetzung des Plans.
DEGAM zur Adipositas

Können Hausärzt:innen das stemmen?

In einem neuen Positionspapier hat die DEGAM wichtige Grundlagen zur Behandlung und Prävention von Adipositas in der Hausarztpraxis zusammengefasst.
Evidenzbasierte Leitlinien

Für Hausärzt:innen unverzichtbar

Evidenzbasierte Leitlinien sollen die Versorgung strukturieren und effektivieren. Eine Studie zeigt, wie Hausärzt:innen diese Leitlinien einsetzen.
Klimawandel und Gesundheit (Teil 12)

Ärzt:innen bei der Kommunikation unterstützen

Arztpraxen sind geeignete Anlaufstellen für die Förderung des klimabedingten Gesundheitsschutzes. Doch wie können Hausärzt:innen ihrer Multiplikatorenfunktion gerecht werden?
Hausärztliche Versorgung

Der Teampraxis gehört die Zukunft

Wie sieht die Hausarztpraxis der Zukunft aus? Der Deutsche Hausärzteverband propagiert seit einiger Zeit das Modell der Teampraxis. Doch was ist das genau?
Klimawandel und Gesundheit (Teil 11)

Klimasensible Gesundheitsberatung

Der Klimawandel hat auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Patient:innen. Hausärzt:innen sind prädestiniert, hier Aufklärungsarbeit zu leisten.
Dr. Google und KI

Mehr Fluch als Segen

Glaubt man den Ergebnissen einer Befragung, dann übernimmt Dr. Google zunehmend die Rolle von Allgemeinärzt:innen, wenn es um die Erstdiagnose einer Krankheit geht.
Aus den Verbänden
Berufspolitisches Oktoberfest

In der Politik gibt es noch viele Baustellen

Auf der practica 2021 stellte Ulrich Weigeldt, Chef des Deutschen Hausärzteverbands, klar, dass in der Gesundheitspolitik immer noch "einiges im Argen liegt."
Corona-Pandemie

Hausärzte schutzlos ausgeliefert

Der Hausärzteverband kritisiert den Mangel an Schutzausrüstung, der dazu führt, dass Hausärzte sich fast "nackt" der Infektionsgefahr ausgesetzt fühlten.
Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz

Aufatmen bei Hausärzten

Das FKG sollte eigentlich den Wettbewerb zwischen den Krankenkassen neu regeln. Doch ein Passus verursachte dem Deutschen Hausärzteverband Bauchschmerzen.
Honorar

Leichtes Plus bei Hausärzten

Insgesamt gibt es beim Honorar einen leicht positiven Trend, wobei der Honorarumsatz bei den Hausärzten über dem Durchschnitt liegt.
Bürokratieaufwand

1.000.000 Stunden weniger

Hat sich der bürokratische Aufwand in Ihrer Praxis im letzten Jahr verringert? Eigentlich sollte das so sein, wenn man den Zahlen der KBV glaubt.