Das Arbeitszeugnis in der Arztpraxis: Wer es austellen sollte, was rechtlich zu beachten ist und warum man sich als Praxisinhaber:in nicht zu viel Arbeit damit machen sollte.
KI, Präzisionsmedizin, vollautomatische Dokumentation: In der Niederlassung ist vieles davon noch Zukunftsmusik. Warum ist das so? Und was passiert in naher Zukunft?
Welche eHealth-Bereiche haben finanziell Potenzial? Der Digital Health Investment Monitor Deutschland nimmt sich dieser Frage an und beantwortet sie aus Sicht von Investoren und Entwicklern.
Wegen der Verschärfungen bei der Zulassung von Medizingeräten könnten Innovationen nicht mehr oder verspätet auf den Markt kommen. Welche Folgen hat das bereits in der Hausarztpraxis?
Suchmaschinenoptimierung bzw. SEO (Search Engine Optimization) bedeutet, eine Website an die Ranking-Kriterien von Suchmaschinen, vor allem Google, anzupassen.
In letzter Zeit haben sich der Teamspirit und die Arbeitszufriedenheit in den Betrieben in Deutschland leider eher weiter verschlechtert. Was bedeutet das für das "Unternehmen Arztpraxis"?
Sophie-Christin Ernst, u.a. klinisch tätige Ärztin und Mitbegründerin der Initiative Patients4Digital, berichtet über ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung und interviewt dazu Max Tischler vom Bündnis Junge Ärzte.
"Gesundheits-Apps" und insbesondere DiGA könnten sich als wertvoll erweisen, wenn therapiebegleitend wichtige Informationen zu Symptomen bzw. Befunden erhoben werden. Aber wie sicher sind dabei die Patientendaten?
Das Thema Leasing schreckt viele Ärzt:innen ab, die selbst nicht so tief in der Materie sind. Wir sprachen mit dem Leasingexperten Thomas Brandl und baten ihn um konkrete Tipps.
Eine Personengruppe, die direkt betroffen ist, befindet sich direkt vor Ort: Ihre Mitarbeiter:innen haben immer weniger im Geldbeutel — und das wird auch für Sie als Arbeitgeber nicht ohne Folgen bleiben.