Die mittlerweile breite Auswahl an SGLT2-Hemmern und GLP-1-Rezeptor-Agonisten erlaubt es, auf individuelle Bedürfnisse des Diabetes-Patienten einzugehen.
Der Paradigmenwechsel beim Typ-2-Diabetes war ein wichtiges Thema beim DGE-Kongress. Danach sollten die metabolischen Begleiterkrankungen gleichberechtigtes Therapie-Ziel sein.
Bei Verdacht auf eine importierte Infektion nach Fernreise ist ein strukturiertes Vorgehen gefragt. Der nachfolgende Bericht greift die Schwerpunkte "Der Weg zur Diagnose" und "Malaria" heraus.
Bei neuropathischen Schmerzen sind pharmakologischen Therapieoptionen limitiert. Durch Stratifizierungsansätze können Therapieresponder identifiziert werden.
Die Betreuung von Schlaganfall-Patient:innen ist auch in der Hausarztpraxis ein Thema. Prof. Dr. med. Christina Haubrich, Neurologin aus Düsseldorf, im Interview.
Die Verarbeitung von Belastungen am Lebensende vollzieht sich in einer oft widersprüchlichen Dynamik zwischen Konfrontation und Ablenkung, Hoffnung und Realität.
Fast die Hälfte der Patient:innen in hausärztlicher Versorgung hat Schlafstörungen. Sie darauf anzusprechen, lohnt sich, denn bei Insomnie gibt es eine wirksame Therapie.
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die zu chronischen Schmerzen führen kann. Nichtsteroidale Antirheumatika wie Naproxen können die Beschwerden lindern. Dabei sollte man auf einen wirksamen Magenschutz achten.
/medicine/a/wissen-kompakt-arthrose-gelenkschmerzen-effektiv-lindern-und-dabei-den-gastrointestinaltrakt-schuetzen-2423980
Die meisten Muskelverletzungen heilen innerhalb weniger Wochen folgenlos aus. Verspätet diagnostiziert kann es jedoch auch zu Komplikationen und Einschränkungen kommen.
Arthrose zählt zu den häufigsten altersbedingten Beschwerden. Die Therapie zielt darauf ab, ein Fortschreiten zu verhindern und die Beschwerden zu lindern. Dafür eignen sich besonders nichtsteroidale Antirheumatika.
/medicine/a/wissen-kompakt-arthroseschmerz-langanhaltende-analgesie-durch-naproxen-verbessert-die-koerperliche-funktion-2422429
Erkrankungen der Gaumenmandeln gehören zu den häufigsten im Rachenbereich. Dabei geht es auch um die Frage, wann eine Tonsillotomie oder eine Tonsillektomie indiziert ist.
Schulvermeidung als interdisziplinäre Herausforderung
Schulvermeidendes Verhalten ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem. Warnsignale sollten nicht bagatellisiert oder verzögert ernst genommen werden.
Trinkt eine Frau in der Schwangerschaft Alkohol, hat das oft fatale Folgen für das Kind. Das fetale Alkoholsyndrom (FAS) kann aber auch zu Schlafstörungen führen.
Stillen reduziert nachweislich "Zivilisationskrankheiten" wie Adipositas, Hypertonie und Diabetes.Stillberatung soltle daher auch in der Hausarztpraxis ein Thema sein.
Wenn Kinder viel Zeit zu Hause verbringen und häufiger enge körperliche Nähe zu Erwachsenen und zu Haustieren suchen, können Pilze gut gedeihen – auch auf der Kopfhaut