Dermatologie
Was Patienten interessiert

Psoriasis: Nicht behandeln ist keine Option!

Wie entsteht überhaupt Schuppenflechte? Woran liegt es, wenn die Haut schlechter wird? Wann ist eine Lokaltherapie und wann eine systemische Therapie gefragt? Antworten auf diese und andere Fragen von Patienten.
Molekulare Diagnostik

Handekzem oder Schuppenflechte?

Das Erscheinungsbild eines Handekzems und einer Psoriasis ist oft sehr ähnlich. Ein auf Molekulardiagnostik beruhender Klassifikator scheint hier gute Dienste zu leisten, wie erste Ergebnisse einer Studie nahelegen.
Komorbiditäten und neue Medikamente

Neue Erkenntnisse bei Psoriasis

Dermatologen spielen eine Schlüsselrolle bei der Diagnose von Komorbiditäten bei Psoriasis. Gemäß neuer Daten sollte besonders bei einer hohen Körperoberflächenbeteiligung das Augenmerk auf Gelenkbeschwerden gerichtet werden.
Atopische Erkrankungen

Weniger Asthma bei Kindern

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung hat die Inzidenz von atopischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen analysiert. Die Zahlen beim Asthma sinken, bei Neurodermitis und Heuschnupfen steigen sie.
Personalmanagement

Social-Media-Recruiting für die Arztpraxis

Die konventionellen Methoden der Personalgewinnung helfen heute nicht mehr Vakanzen zu besetzen. Mit Recruiting über die sozialen Medien können Sie als Praxisinhaber den Fachkräftemangel nachhaltig angehen.
Online-Praxismanagement

Google-Unternehmensprofil: Was ist das?

Durch die aktive Nutzung des Google-Unternehmensprofils kann man beeinflussen, wie die eigene Praxis bei der Suchmaschine in Erscheinung tritt. Wir erklären, wie Sie solche Einträge für Ihre Praxis nutzen.
Arzt und Recht

Vorsicht bei elektronischer Kasse

Grundsätzlich gilt für Arztpraxen, die eine Einnahmenüberschussrechnung erstellen und nicht bilanzieren, keine Verpflichtung, eine elektronische Kasse einzurichten. Es besteht vielmehr die Möglichkeit, eine offene Barkasse zu führen.
Basalzellkarzinom

Neues Diagnoseverfahren

Ein neuartiges bildgebendes Verfahren verbessert die Genauigkeit der Diagnose des Basalzellkarzinoms – des häufigsten Hautkrebses – im Vergleich zu klinischen und dermatoskopischen Untersuchungen erheblich.
Aus Nebenwirkung mach Hauptwirkung

Kampf gegen Hyperhidrosis

Das Anticholinergikum Glycopyrroniumbromid wird präoperativ zur Minderung von Speichelfluss und Magensaft eingesetzt. Als Nebenwirkung senkt es dabei u.a. die Schweißproduktion. Das lässt sich therapeutisch gegen axilläre Hyperhidrose nutzen.
Atopische Dermatitis

Wenn Neurodermitis ins Auge geht

Viele Patienten, die unter Neurodermitis leiden, bekommen irgendwann auch Probleme an den Augen wie zum Beispiel eine Bindehaut­entzündung. Hautärzte sollten unbedingt auf dieses Risiko achten.
Einkommensvergleich

Verdienen Niedergelassene (zu) viel?

Laut einer Analyse des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung spiegelt sich das wirtschaftliche Risiko einer selbstständig geführten Arztpraxis, nicht in der Höhe des Einkommens von niedergelassenen Ärzt:innen wider.
JAK-Inhibitoren und mehr

Haarausfall: neue Therapien

Neueste Studiendaten zur Pathogenese und Therapie von androgenetischer Alopezie, frontal fibrosierender Alopezie und Alopecia areata präsentierte Prof. Dr. Ulrike Blume-Peytavi, Charité Berlin, in München.
Energiekosten

Kein „Wumms“ für Arztpraxen?

Bund und Länder haben sich auf ein Paket zur Finanzierung der geplanten milliardenschweren Entlastungen angesichts der hohen Energiepreise geeinigt. Dass Arztpraxen in dem Paket jedoch nicht erwähnt werden, stößt auf massive Proteste.
Windeldermatitis

Von jung bis alt

In der westlichen Welt werden heutzutage nahezu alle Säuglinge und Kleinkinder in Windeln gewickelt. Die Einwegprodukte werden mitunter aber auch zum unverzichtbaren Begleiter im höheren Lebensalter. In solchen Fällen spricht man von Inkontinenz-assoziierter Dermatitis.
Ursachen und Diagnostik

Chronische Urtikaria beim Kind

Heute weiß man, dass Autoimmunprozesse Ursache der chronischen spontanen Urtikaria sind, was bei der Diagnostik und der Therapie berücksichtigt werden muss. Einen Überblick dazu gibt Prof. Dr. med. Markus Magerl, Charité Berlin.