Infektionen und Impfen
Reisemedizin

Fieber nach Tropenaufenthalt

Die zwei wichtigsten Erkrankungen, an die bei Reiserückkehrern mit Fieber gedacht werden sollte, sind Malaria und Denguefieber.
Otitis media

Worauf achten, wann überweisen?

Ohrenschmerzen und Fieber weisen auf eine Otitis media hin. Welche Untersuchungen kann der Hausarzt in der Praxis durchführen? Wann muss der HNO-Arzt ran?
STIKO-Empfehlungen 2023

Wenige, aber wichtige Änderungen

Die neuen Impfempfehlungen der STIKO enthalten nicht viele Neuerungen. Wichtige Updates betreffen die Gelbfieberimpfung und die Impfung gegen Affenpocken.
Schnupfen, Husten, Halsschmerzen ...

Wann Antibiotika mehr schaden als nützen

Die meisten Infektionen der oberen Atemwege werden durch Viren ausgelöst. Daher sind Antibiotika in der Regel nutzlos und sogar kontraproduktiv.
Harnwegsinfekte und Prostatitis

Keim oder nicht Keim?

Harnwegsinfektionen bei Männern, die akute und die chronische bakterielle Prostatitis müssen in der Praxis diagnostisch voneinander abgegrenzt werden.
Long-COVID-Syndrom

Neue Ansätze in Therapie und Reha

Die Symptome des Long-COVID-Syndroms betreffen zahlreiche Funktionsebenen und Organsysteme. Spezifische Reha-Maßnahmen können hilfreich sein.
Arnika

Die Heilpflanze aus den Bergen

Lokale Arnika-Zubereitungen gelten aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften zunehmend als Alternative zu Ibuprofen- bzw. Diclofenac-Einreibungen.
Was kommt nach SARS-CoV-2?

Zoonotische Erreger mit Pandemiepotenzial

Zoonosen sind Infektionen, die auf natürliche Weise zwischen Menschen und anderen Wirbeltieren übertragen werden (WHO 1959). Über 200 Zoonosen sind bekannt.
Rezidivierende Papeln an verschiedenen Stellen

Gibt es das beim Herpes zoster?

Eine 69-jährige Patientin klagt über rezidivierende Papeln an verschiedenen Lokalisationen mit neuropathischem Schmerz. Passt das zum Herpes zoster?
Reisemedizinische Beratung

Häufige "Tropen-Souvenirs"

Bei Verdacht auf eine importierte Infektion nach Fernreise ist ein strukturiertes Vorgehen gefragt. Der nachfolgende Bericht greift die Schwerpunkte "Der Weg zur Diagnose" und "Malaria" heraus.
Atemwegsinfekte beim Kind

Nutzen von Phytotherapeutika

Phytotherapeutika haben in der Regel ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil, und ihr Gebrauch ist bei Atemwegsinfekten weitverbreitet.