Jeden Tag erleiden 7 - 8 % der Bevölkerung in der EU eine Migräneattacke, mehr als ein Viertel davon mit schwerer Beeinträchtigung des Alltags.
/schmerzen/a/migraene-nicht-nur-akut-sondern-auch-prophylaktisch-2429192
Allein in Deutschland gibt es etwa zehn Millionen Menschen mit Tinnitus. 1,5 Millionen von ihnen belasten die Ohrgeräusche so stark, dass sie in ihrem Alltag eingeschränkt sind.
/schmerzen/a/ohrgeraeusche-den-tinnitus-in-den-griff-bekommen-2429194
Oft sind die schmerzbedingten Einschränkungen belastender als der Schmerz selbst. In der Therapie rücken deshalb die Patientenbedürfnisse in den Fokus.
/schmerzen/a/schmerztherapie-individuell-und-multimodal-2429196
Opioide werden häufig zur Therapie von akuten wie auch chronischen Schmerzen eingesetzt. Bei den einzelnen Substanzen gibt es erhebliche Unterschiede.
/schmerzen/a/rueckenschmerzen-nebenwirkungsarme-schmerztherapie-2425732
NSAR sind eine gute Wahl bei entzündlichen Schmerzen. In puncto Risikoprofil, Wirksamkeit und Nebenwirkungen überzeugt vor allem eine Kombination.
/schmerzen/a/nsar-therapie-bei-aelteren-gastrointestinales-risiko-beachten-2425740
Hilfe zur Selbsthilfe bietet eine neue digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) für Patient:innen mit Fibromyalgie-Syndrom (FMS).
/schmerzen/a/fibromyalgie-syndrom-online-zu-weniger-schmerzbeeintraechtigung-2414767
Die rheumatoide Arthritis (RA) manifestiert sich zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr und ca. dreimal häufiger bei Frauen.
/schmerzen/a/rheumatoide-arthritis-fruehzeitig-wirksam-und-sicher-behandeln-2401245
Bei älteren Patient:innen mit rheumatischen Erkrankungen gilt es, bei der symptomatischen Schmerztherapie einige Besonderheiten im Blick zu
/schmerzen/a/schmerztherapie-bei-rheuma-patient-innen-was-ist-im-alter-zu-beachten-2401229
Oberstes Ziel der Schmerz- und Palliativmedizin ist es, die Lebensqualität der Patient:innen zu steigern. Medizinisches Cannabis kann hier effektiv und individuell eingesetzt werden.
/schmerzen/a/medizinisches-cannabis-in-der-schmerz-und-paliativmedizin-2387524
Die Behandlung des Reizdarmsyndroms sieht gemäß der im Juni aktualisierten S3-Leitlinie einen multimodalen Therapieansatz vor.
/schmerzen/a/reizdarm-foodmap-und-phytotherapeutika-2387535
Unspezifische Symptome und Überlappungen mit anderen Erkrankungen erschweren die Diagnose einer Zöliakie.
/schmerzen/a/zoeliakie-verbesserung-bei-diagnose-und-beschwerden-2379863
Bei der Diagnostik und Therapie von Migräne-Patient:innen, insbesondere in der Prophylaxe, bestehen nach wie vor Defizite.
/schmerzen/a/migraeneprophylaxe-erfahrungswerte-aus-der-praxis-2379869
Ein oraler Januskinase-Inhibitor (JAKi) wird seit rund drei Jahren bei Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa (CU) eingesetzt. Nun gibt es neue Erkentnisse.
/schmerzen/a/colitis-ulcerosa-neue-daten-aus-dem-praxisalltag-2371850
Bei Verdacht auf ein chronisch entzündliches Rückenleiden sollte frühzeitig fachärztliche Expertise zurate gezogen werden.
/schmerzen/a/entzuendlicher-rueckenschmerz-nachhaltige-therapieerfolge-2366802
Medizinisches Canabis: Auch Patient:innen mit onkologischen oder neurologischen Erkrankungen profitieren von den neuen Therapieoptionen.
/schmerzen/a/medizinisches-cannabis-sichere-versorgung-durch-geregelten-anbau-2306692
Wie kann eine an die individuellen Bedürfnisse angepasste Schmerztherapie mit Opioiden aussehen?
/schmerzen/a/multimodale-schmerztherapie-weniger-schmerzspitzen-mehr-lebensqualitaet-2306700